Alle Schüler*innen und Kolleg*innen schütteten ihre Portemonnaies aus und zusammen kamen weit über tausend Euro, überwiegend aus Münzgeld! Plus dem Erlös aus dem Kuchenverkauf und dem gesammelten Pfandgeld der Klasse BFDM11 konnten wir dem Blau-Gelben Kreuz Deutsch-Ukrainischer Verein e.V. 1470,46 € Spendengeld für ihre Arbeit überbringen.
Wir danken dem Engagement der Ideengeber und vor allem auch allen Spender*innen sehr!
Nach coronabedingten mehrmaligen Verschiebungen konnte endlich das geplante Erste-Hilfe-Seminar für unsere Lehrkräfte durchgeführt werden. Mit vielen praktischen Übungen wurden Kenntnisse wieder aufgefrischt.
Solidarität mit den Kriegsopfern in der Ukraine! Wir verkaufen selbstgebackenen Kuchen und spenden den kompletten Erlös an den Deutsch-Ukrainischen Verein Blau-Gelbes Kreuz
Donnerstag, 17.02.2022
Schule geschlossen
Wegen des drohenden Orkans am morgigen Donnerstag, 17.2.2022, hat das Schulministerium angeordnet, dass an allen Schulen in NRW der Unterricht ausfällt. Das bedeutet, dass auch kein Digitalunterricht stattfindet.
Die dualen Auszubildenden müssen in die Betriebe.
Samstag, 29.01.2022
Sprechtag am BK Kartäuserwall
In der Zeit von 8:30h bis 12:30h findet an unserem BK der allgemeine Ausbilder*innen-, Eltern- und Schüler*innen-Sprechtag statt. Die Klassenlehrer*innen stehen Ihnen in dieser Zeit in jedem Fall zur Verfügung. Bitte melden Sie sich über die Klassenlehrer*innen an, wenn Sie mit weiteren Fachlehrer*innen sprechen möchten.
Wichtiger Hinweis: Für den Besuch am Samstag ist der Nachweis über einen negativen Bürgertest notwendig (max 24 Stunden alt). Unsere Schüler*innen und Auszubildenden, die am Freitag in der Schule waren, benötigen keinen Bürgertest. Sie wurden ja am Freitag getestet. Unsere anderen Schüler*innen und Auszubildende dürfen sich im Hause testen.
Tag der offenen Tür am 25.01.2022
Sie interessieren sich für eine BTA/CTA-Ausbildung, die FOS13 Naturwissenschaften oder für unsere Berufsfachschulen in den Bereichen Druck/Medien und Naturwissenschaften?
Dann begrüßen wir Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Dienstag, den 25.01.2022. Wir bieten zur jeden vollen Stunde zwischen 9:00 und 14:00 eine Vorstellung der Schule mit anschließender Führung an. Damit dies in diesen besonderen Zeiten für jede Person sicher ist, können pro Interessent*in nur eine weitere Person teilnehmen. Bitte melden sie sich per email für eine Uhrzeit (jeweils volle Stunde) an und geben Sie die Namen der teilnehmenden Personen an. Bitte bringen Sie unabhängig von Ihrem Immunstatus einen gültigen negativen Corona-Testnachweis mit (Bürgertest oder Testnachweis ihrer Schule nicht älter als 24 h oder PCR-Test nicht älter als 48 h). Bitte tragen Sie auf dem Schulgelände einen Mund-Nasen-Schutz (wir empfehlen dringend eine FFP2-Maske).
Zu Ihrem Termin wird Ihnen unsere Schule und Bildungsmöglichkeiten vorgestellt und wir führen Sie, falls möglich durch die Schule. Es wird an diesem Tag völlig normaler Unterricht sattfinden, worauf wir bei der Führung Rücksicht nehmen müssen. Selbstverständlich können Sie uns auch während der Vorstellung und der Führung Fragen stellen.
Sollten Sie darüberhinaus sehr persönliche Fragen bzw. Klärungsbedarf haben können Sie auch einen individuellen Beratungstermin ausmachen. Rufen Sie einfach in unserem Sekretariat an.
Ihre Schul- und Bereichsleitung
Wichtiger Hinweis zur Info-Veranstaltung der Fachschule für Chemietechnik am Donnerstag, 20.01.22 17:30
Auf Grund der geänderten Lage müssen alle Teilnehmer, unabhängig des Immunstatus, einen tagesaktuellen negativen Bürgertest vorlegen. Für den Mund-Nasen-Schutz empfehlen wir darüber hinaus eine FFP2-Maske.
Test für alle
Liebe Auszubildende, Schülerinnen und Schüler,
Allen wünschen wir ein schönes und erfolgreiches neues Jahr!
Am Montag, 10.01.22, geht die Schule wieder wie gewohnt los. Um diesen Start möglichst sicher zu gestalten hat das Ministerium verordnet, dass ALLE, unabhängig vom Immunstatus, bis auf weiteres dreimal in der Woche in der Schule getestet werden. Die Regelung zu den Testtagen bleibt an unserer Schule unverändert (Vollzeitbereich am Montag, Mittwoch und Freitag, Teilzeitbereich an jeden Tag der Anwesenheit, es sei denn die beiden Tage liegen hintereinander). Alle anderen Hygiene-Vorschriften bleiben selbstverständlich bestehen.
Wir wünschen allen einen guten Start mit frischem Schwung.
Ihre Schulleitung
Info-Veranstaltung am BK Kartäuserwall
Donnerstag, 25.11.2021, 18:00, Einlass ab 17:30
Sie haben sich für den Termin angemeldet?
Dann freuen wir uns Sie jeweils ab 17:30 zu empfangen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir in der gegenwärtigen Lage nur geimpfte, genesene und getestete (tagesaktueller Bürgertest oder Schüler*innenausweis) Personen einlassen können. Am Empfang überprüfen wir dies und ihre Anmeldung. Im Gebäude muss natürlich ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Je nach dem Fachbereich ihres Informationswunsches (Biologie, Chemie, Naturwissenschaften und Druck/Medien) werden Sie einem Verantaltungsraum zugewiesen. Dabei achten wir darauf, dass die Räume nicht überfüllt sind. Auch für Unentschiedene steht ein Veranstaltungsraum zur Verfügung. Wir werden Sie dann in den Veranstaltungen über alles Wichtige informieren und für allgemeine und individuelle Fragen zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns auf Sie, und bleiben Sie gesund,
Team Anmeldung am BK Kartäuserwall
Dokumentiert zum ersten Mal in Köln: Shalom Cologne, Shalom auch am BK Kartäuserwall
An unserer Schule wollen wir dieses Thema aus aktuellem Anlass aufgreifen und uns mit jüdischem Leben in Deutschland näher vertraut machen. Darum wird es in den Wochen vom 15.11.–30.11.2021 einige Aktionen zu diesem Thema geben: Filmvorführungen zur Historie und Kinobesuch, Dichterlesung und jüdischen Rap, jüdische Chalut zum Kosten, Workshops zu Antirassismus. Wir wollen in den Kontakt und ins Gespräch darüber kommen, wie sehr jüdisches Leben in Deutschland verwurzelt ist, wie junge jüdische Mitbürger:innen das Leben hier erleben und was wir selbst dazu lernen können. Auch nach dieser Zeit im November werden wir das Thema weiter aufgreifen und vertiefen, im Unterricht, in Synagogenbesuchen und in Treffen mit jungen jüdischen Menschen im kommenden Jahr.
Shalom für diese Tage und Shalom allen Schüler:innen wünscht
das Beratungsteam
28.10.2021 Änderung der Maskenpflicht zum 2.11.
Liebe Auszubildende, lieber Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
auf Grundlage der neuesten Verordnung gilt ab dem 02.11.2021 eine veränderte Maskenpflicht:
· In den Klassenräumen kann nach dem Einnehmen der Sitzplätze die Maske abgenommen werden. Wenn der Sitzplatz verlassen wird, muss die Maske wieder angelegt werden
· In den Laboren und Werkstätten können nur während der Vorbesprechungen und bei Arbeiten mit festem Sitzplatz die Maske abgenommen werden..
· Alle anderen Hygienemaßnahmen (Handhygiene, Lüften, spezielle Regelungen zum Betreten des Sekretariats etc.) bleiben bestehen.
Insbesondere möchten wir nochmals die Möglichkeit des freiwilligen Tragens einer Maske im Außenbereich hinweisen. Sie stellt eine gute Balance zwischen dem berechtigten Wunsch nach mehr Lockerung und Freiheit und den ebenfalls berechtigten Sorgen zum persönlichen Schutz. Wir sollten beide Seiten respektieren und akzeptieren.
Die auf der rechten Seite verlinkten Hygiene-Regeln sind entsprechend aktualisiert.
Bleiben Sie gesund,
Ihre Schulleitung
Am Freitag, 19.11. und Donnerstag, 25.11.2021 jeweils um 18:00 Uhr können Sie sich über die Angebote an unserem Berufskolleg hier vor Ort informieren. Bitte melden Sie sich über die folgenden Links an: Anmeldung für Fr, 19.11.; Anmeldung für Do, 25.11..
Zu Ihrer Information: Präsentation Vollzeit, Flyer BTA, Flyer CTA, Flyer FOS13, Flyer BFS NW, Flyer BFS DM
Am 25. September fanden die Präsentationen der Abschlussprojekte der Fachschule Naturwissenschaften statt. Weitere Informationen zu den bearbeiteten Themen finden Sie hier.
10.09.21
Erweiterung der Testungen und neue Quarantäne-Regelungen
Ab Montag, 13.09.21, gelten neue Regelungen für die Covid19-Schnelltestungen und Quarantäne-Maßnahmen:
Vollzeit- und Blockklassen werden montags, mittwochs und freitags getestet.
Teilzeitklassen, die an einem Tag in der Woche kommen werden an diesem Tag getestet.
Teilzeitklassen, die an zwei Tagen hintereinander in der Woche kommen, werden am ersten dieser Tage getestet.
Teilzeitklassen, die an zwei nicht hintereinander liegenden Tagen in der Woche kommen werden an beiden Tag getestet.
Für die Fachschulklassen gelten gesonderte Regelungen, die die Lehrkräfte mitteilen werden.
Standardgemäß werden nur noch positiv Getestete in Quarantäne geschickt. Bei positivem Schnelltest muss die bzw. der Betroffene unverzüglich einen PCR-Test durchführen lassen und in häusliche Quarantäne gehen. Die Schulleitung meldet den Fall wie bisher auch an das zuständige Gesundheitsamt. Letztlich entscheidet aber immer das zuständige Gesundheitsamt über den weiteren Verlauf der Quarantäne.
Bleiben Sie alle gesund,
Ihre Schulleitung
Nach dreijähriger dualer Ausbildung - im Betrieb und am Berufskolleg Kartäuserwall - mussten die Auszubildenden im Fotografenhandwerk ihr Können unter Beweis stellen. Mehr
Wir laden ein zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 11. Februar von 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr in den Raum D012 des Berufskollegs Kartäuserwall.
Geschafft! 36 Prüflinge der Winterprüfung 2019/20 konnten ihre IHK-Zeugnisse entgegen nehmen.
Janine Ackermann, Julia Melles (beide Ausbildungsbetrieb stodt GmbH), Lukas Gast (nexum AG) und Natalia Andreasdottir (Aha! GmbH) konnten in ihren Fachrichtungen jeweils die besten Leistungen erreichen. Mehr
Zu einer zweitägigen Studienfahrt sind die Siebdrucker-Azubis am 29.1. und 30.1.2020 ins Süddeutsche aufgebrochen. Mit den begleitenden Lehrern Frau Zimmermann und Herrn Holthausen begann die Studienfahrt mit einer Besichtigung der Mercedes S-Klasse, bzw. der Maybach - Fertigung des Daimler-Benz-Werkes in Stuttgart-Sindelfingen. Mehr
Für das Projektthema »Müll-Plastikmüllvermeidung« in den Klassen der Mittelstufe »Mediengestalter Digital und Print« hat das BK-Kartäuserwall Frau Didem Getz des pädagogischen Beratungsteams der AWB Köln für zwei Vorträge einladen können.
Schwerpunkt des Vortrages von Frau Getz ist es, darauf aufmerksam zu machen, wie der Abfall, der in unserer Stadt entsteht, nachhaltig weiterverarbeitet und wiederverwendet werden kann.
Dazu erklärt sie die Sammelsysteme der AWB in ihren sehr differenzierten Möglichkeiten und Recylingprozessen.
Eine bewusste Abfalltrennung führt dazu bei, dass sortierte Abfälle mehr wert sind und dem Produktionsprozess als Wertstoffe zugeführt werden können.
Fragen wie:
beantwortet sie unter Berücksichtigung für ökologische und ökonomische Recylingprozesse.
Wir freuen uns auf den zweiten Vortrag am 18.02.2020
Am Freitag, 15.11. 2019, wurden von 11.000 Auszubildenden aus dem Kammerbezirk Leverkusen/Rhein-Berg, 90 beste Abzubildende in der BayArena geehrt. Die eben wiedergewählte Vize-Präsidentin der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Frau Sandra von Möller und Herr Christopher Meier von der IHK , hatten in der großen Arena viele Hände zu schütteln. Unter den 90 besten Azubis, mit der Gesamtnote „sehr gut“, waren aus der ehemaligen Biologielaboranten Klasse BL61 des Berufskolleg Kartäuserwall Herr Kay Brönstrup und Frau Julia Kostrya , die im Mai diesen Jahres ihre Ausbildung bei Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG, mit dieser großartigen Leistung abgeschlossen hatten. Alle Kollegen und Kolleginnen, die die Auszubildenden drei Jahre betreut und unterrichtet haben, freuen sich sehr über die Bestleistung! Herr Dr. Tagariello nahm an der Veranstaltung als Lehrervertreter der Berufsschule teil. Im dualen System, spielt nicht nur der Ausbildungsbetrieb sondern auch die Berufsschule eine Rolle.
… das war das Motto der Ehrung der besten Auszubildenden der IHK Bonn/Rhein Sieg am Donnerstag, den 07.11.2019 in der Stadthalle Bad Godesberg. Geehrt wurden junge Menschen aus 57 verschiedenen dualen Ausbildungsberufen, die eine besondere Leistung hervorgebracht haben. Mehr
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Ausbildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern, Eltern und allen weiteren Partnern des Berufskollegs Kartäuserwall ein gutes Schuljahr 2019/20.
Unser diesjähriges Schulfest findet am Freitag, den 28. Juni, statt. Ab 14 Uhr feiern wir im Innenhof alle gemeinsam den Schuljahresabschluss. Für Essen und Trinken ist gesorgt, ebenso für musikalische Unterhaltung. Die Band „SAkK“, die aus aktuellen und ehemaligen Lehrer*innen unserer Schule besteht, tritt am Nachmittag und am Abend auf. Vor allem abends freuen wir uns auch auf viele Ehemalige, die traditionell vorbeikommen und beweisen, dass sie das Feiern nicht verlernt haben.
Neben einer Urkunde erhielten die GewinnerInnen ein Schreibset und einen Bildungsgutschein im Wert von 200,00 Euro. Mit dabei waren vom Berufskolleg Kartäuserwall zwei unserer ehemaligen BerufsschülerInnen des Ausbildungsberufes Biologielaborant, nämlich Dominique Diehl (Foto rechts) von der Hochschule Rhein-Sieg (HRS) und Nico Henschel (Foto links) von der Friedrich-Wilhelm Universität aus der Klasse BL 61.
Mit rund 93 von 100 Punkten im Gesamtergebnis lagen die beiden sehr weit vorne. Sie hatten im Mai 2019 ihre Ausbildung nach drei Jahren Ausbildungszeit vorzeitig beendet. Dominique D. hat eine interessante Stelle als Biologielaborantin am Max Planck Institut für Altersforschung in Köln gefunden. Nico H. arbeitet an der Uni Bonn halbtags und studiert seit Semesterbeginn Applied Biology an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg.
Das Berufskolleg Kartäuserwall und ganz besonders die Klassenlehrerin und Bildungsgangsprecherin für den dualen Ausbildungsberuf BiologielaborantIn Frau Dr. Urmoneit (Foto Mitte) freut sich sehr über den Erfolg der beiden ehemaligen SchülerInnen.
Beim Besuch des Kölner Stadtdirektors Dr. Stephan Keller im Berufskolleg Kartäuserwall stellten er und sein Team die Wichtigkeit der Beteilgung an der Europawahl heraus. Darüber hinaus informierte er die Schülerinnen und Schüler als Wahlleiter der Stadt Köln über die Möglichkeit, bei der anstehenden Europawahl als WahlhelferIn eingesetzt zu werden. Mehr
Die Schülerinnen und Schüler des BK Kartäuserwall Zeynep G., Beyza Ertik und Marcial Schülke stellten das Projekt „Herstellung einer antiseptischen Seife aus den Samen der syrischen Steppenraute“ der Jury des Jugend forscht-Regionalwettbewerbs in Marl vor. Das Projekt hat den 2. Platz im Fachgebiet Chemie erhalten. Das war aber nicht alles: Die Idee kam so gut an, dass auch ein Sonderpreis für nachhaltige Rohstoffe vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgesprochen wurde. Mehr
In einem Zeitzeugengespräch sprach Peter Hippe mit Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Kartäuserwall über seine Lebensgeschichte. Peter Hippe musste wegen versuchter Republikflucht bereits 1959 ins Gefängnis. Nachdem er ab 1985 mehrere Anträge zur Ausreise gestellt hatte, erhielt der Ingenieur Berufsverbot. 1988 konnte er nach Westdeutschland ausreisen, er lebt heute in Düren. Mehr
Seit vielen Jahren besteht schon die Möglichkeit mit den Siebdrucker-Azubis zum Hersteller für Schablonenmaterialien Kissel und Wolf (KIWO) in die Nähe von Heidelberg zu fahren. So hatte das BK Kartäuserwall mit den begleitenden Lehrern Frau Zimmermann und Herrn Holthausen auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit zu einem zweitägigen Seminar nach Wiesloch aufzubrechen. Mehr
Unter dem Titel ‚LET’S TALK ABOUT FASHION! – Globale Perspektiven & Herausforderungen der Kleidungsproduktion und Modeindustrie‘ werden junge Freiwillige aus Bolivien, Ecuador, Ghana, Kambodscha, Kenia, Mexiko, Palästina, Simbabwe, Sri Lanka, Südafrika zusammen mit deutschen Freiwilligen Workshops an unserem BK durchführen.
Neben der Betrachtung der globalen Bekleidungsproduktion, der Umweltbelastung und sozialen Problematiken sollen im diesjährigen Schulprojekt besonders das eigene Konsumverhalten und eigene Handlungsmöglichkeiten im Fokus stehen.
Klasse der Zahntechniker-Unterstufe unterstützt ein Jahr lang eine Partnerschule in Kenia! Mehr
Mediengestalterin Julia Otrzonsek erfolgreich – Herzlichen Glückwunsch!
Im diesjährigen bundesweiten Gestaltungswettbewerb des ZFA-Medien hat unsere ehemalige Schülerin Julia Otrzonsek in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung den 1. Platz erzielt und den mit 500 Euro dotierten Preis erhalten.
Ihr Gestaltungsbeitrag, der drei Handzettelentwürfe für verschiedene Theateraufführungen umfasst, wurde von der Fachjury gelobt – er sei erfrischend „frech“, „ironisch“ und „provokant“. Mehr
Wir sind tief getroffen und bestürzt von der Nachricht, dass unsere Kollegin und Lehrerin Anke Mönnink plötzlich verstorben ist. Es ist für uns schwer begreiflich, dass sie nicht mehr bei uns ist. Unser tiefes Mitgefühl gilt insbesondere ihren Söhnen, die den Verlust ihrer Mutter hinnehmen müssen.
Wir wünschen ihrer Familie von Herzen Menschen, die sie in dieser schweren Zeit trösten und die Trauer mit ihnen aushalten können.
»Vom Buchdruck zum gesteuerten Laser«
Wir freuen uns über unsere digitale Druckmaschine, die uns viele weitere Möglichkeiten in der Berufsausbildung eröffnet.
Die feierliche Inbetriebnahme unserer Digitaldruckmaschine hat am Donnerstag, 5. Juli 2018 stattgefunden. Mehr
Traditioneller Besuch der Siebdrucker-Azubis beim Farbenhersteller Marabu in Tamm/Württemberg.
Wieder einmal waren die Auszubildenden der Medientechnologen-Siebdruck Mittel- und Oberstufe unterwegs zu einer eineinhalbtägigen Studienfahrt zum Sieb-, Digital- und Tampondruckfarbenhersteller Marabu in Baden-Württemberg. Mehr
Gesundheits- und Arbeitsschutz für Auszubildende – das war das große Thema der Seminare der MG61 und MG71 in der schön gelegenen berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Linowsee e.V. Mehr
Unter dem Motto „Im Fokus“ fand in Duisburg die Ehrung der landesbesten Auszubildenden der IHK NRW durch Burkhard Landers – Präsident der IHK-Niederrhein – statt. So manche Herausforderungen wurden während der Ausbildung an die aus den verschiedenen Berufen kommenden AbsolventenInnen gestellt. Mehr
Dank neuer, professioneller Fotos, die von einer Projektgruppe unserer Fotografen (aus der FG 51) gemacht worden sind, haben wir für unsere Fachoberschule, Klasse 13, neue Werbe- und Informationsplakate.
„Modeln“ durften Schülerinnen und Schüler aus der aktuellen FOS13_71. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Dank an alle Beteiligten!
Unter dem Titel ‚Als gäb’s kein Morgen?‘ werden junge Freiwillige aus Afrika, Asien und Südamerika zusammen mit deutschen Freiwilligen Workshops an unserem BK durchführen. Inhaltlich geht es in diesem Jahr um die Zukunftsperspektiven junger Menschen in der globalisierten Welt, um den Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie das Entwickeln von Perspektiven und Gestaltungsräumen.
Am 12.07.2017 fand ein Projekttag zum Thema „stoffliche und digitale Sucht“ für vier Klassen des dualen und des Vollzeitsystems statt. Organisiert und durchgeführt wurde der Tag vom Beratungsteam der Schule.
Ziel war es Präventiv mit den SuS zu arbeiten. Mitwirkende des Tages waren: Die Polizei, die über die Gefahren der stofflichen Sucht aufmerksam machte. Die Fachfrauen der „Glücksfabrik“ (siehe Foto Frau Tillmann und Frau Dr. Sahler) informierten die SuS zur digitalen Sucht, anschließend konnten die SuS im PC-Raum ihre eigene Suchtgefährdung digital abfragen. Zum Abschluss fanden Gesprächsrunden mit Mitgliedern der Anonymen Alkoholiker und den SuS statt. Gespannt hörten die SuS den Lebensberichten zu und hatten viele Fragen zum Umgang mit Sucht und Süchtigen.
Die SuS, die eingeladenen ReferentenInnen und alle beteiligten LehrerInnen waren sich einig. Es war ein guter Tag mit vielen Informationen und guten Begegnungen.
Fazit: Solch ein Tag sollte wiederholt werden.
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Britta Urmoneit (OStR'in)
Was führte junge Frauen dazu, einen naturwissenschaftlichen Beruf zu ergreifen? Wie gut wurden sie im Vorfeld ihrer Entscheidung beraten? Wie, wann und durch wen wurden sie in ihrer Neigung motviert und wie gut sind sie für ihre naturwissenschaftliche Ausbildung vorbereitet? Solche und ähnliche Fragen stellte Elf Scho-Antwerpes (MdB). Mehr
Bei nicht ganz so hohen Temperaturen wagten etliche Kornuten den Gang in die eisige Bütt. Mit nassem Schwamm vorbereitet, wurden sie ganz untergetaucht und von ihren „Ausbildungssünden“ rein gewaschen.
Das Gautschen 2017 war auch in diesem Jahr ein großer Spaß für die Kornuten und die Zuschauer, von denen auch noch einige das kühle Nass zu spüren bekamen. Mehr
Die Zahntechnikerklassen ZT61 und ZT62 nahmen am 27. und 28.06.2017 im Rahmen des Politikunterrichts an einem Planspiel zum Thema "Rechtspopulismus in Europa" teil. Dieses wurde vom Verein CRISP – Conflict Transformation and Civic Education aus Berlin in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung aus Bonn am BK Kartäuserwall durchgeführt. Mehr
Die Klasse WP51 des BK Kartäuserwall besichtigte in der Nacht der Technik verschiedene Labors des TÜV Rheinland und der TH Köln-Deutz. An der TH gab es zahlreiche Informationsstände und Führungen, darunter im Institut für Bauphysik, wo in einem Schallraum Schwingungsamplituden in stehenden Wellen „erhört“ werden konnten. Mehr
Am 10. Juni ist es wieder so weit. Das Medienfest.NRW öffnet zum 11. Mal seine Türen. Der Veranstaltungsort ist in diesem Jahr das Studienhaus der VHS am Neumarkt. Interessierte werden mit Infos, Vorträgen und Workshops zum Einstieg in die Medienbranche versorgt. Auch das Berufskolleg Kartäuserwall ist mit einem Stand im Forum der VHS im Gebäude des Rautenstrauch-Joest-Museums vertreten. Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Medienfest endet um 17:00 Uhr.
Prof. Dr. Heribert Hirte, MdB diskutierte am Mi, 24.5. von 12–13:30h mit Auszubildenden
Das Berufskolleg Kartäuserwall beteiligte sich am diesjährigen EU-Projektag an deutschen Schulen. Der Tag geht auf eine Initiative der Bundeskanzlerin anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 zurück und wird jährlich gemeinsam von Bund und Ländern ausgerichtet. Mehr
Einen informativen und auch unterhaltsamen Einblick in seine Sammlung gab der Sammler und Stiftungsgründer Michael Horbach (auf dem Foto 3. von links) den Schülerinnen und Schülern der MG 61 des Berufskollegs Kartäuserwall. Mehr
Wir, die Mitschülerinnen, Mitschüler aus der AO 54 und das Kollegium des Berufskollegs Kartäuserwall Köln, trauern um Christian Theile. Auf den Weg zur Ausbildungsstelle kam Christian Theile durch einen Verkehrsunfall ums Leben.
Herr Christian Theile war ein sehr sympathischer, aufgeschlossener und lebensbejahender junger Mann. In seiner Klasse hat er positive Akzente gesetzt und seinen Mitschülern war er ein guter, zuverlässiger Freund. Seine Begeisterung für den Beruf des Augenoptikers hat sich im Unterricht widergespiegelt.
Wir wünschen den Menschen, die Christian Theile nahe standen, die Kraft, über den Verlust hinwegzukommen und den Mut ihren eigenen Lebensweg weiter zu bestreiten.
Am Samstag, den 4. Februar findet vormittags ein Sprechtag für alle interessierten Ausbilder, Auszubildenden, Schüler und Eltern statt. In der Zeit von 8:15h bis 12:30h stehen die Klassen- und Fachlehrer für Gespräche bereit. Eine Voranmeldung/Terminvereinbarung ist möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür per Mail direkt an den zuständigen Lehrer.
Die Zeugnisübergabe der IHK zu Köln der Winterprüfung 2016/17 gestaltete der Prüfungsausschuss der Mediengestalter/innen Digital und Print. Wir gratulieren allen Prüflingen zur bestandenen IHK-Abschlussprüfung! Mehr
Wir wünschen im Namen der Lehrerinnen und Leher des Berufskollegs Kartäuserwall Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfülltes Jahr 2017.
Dr. Karl-Josef Löllgen, Schulleiter
Dr. Rainer Schmitz-Hoerner, stellvert. Schulleiter
Foto: Maximilian Mesch
Für die Bildungsgänge BTA und CTA besteht ab sofort wieder die Möglichkeit, im Rahmen des EU-Programms Erasmus+, ein mit EU-Mitteln gefördertes Auslandspraktikum von 4 Wochen in der Auvergne in Frankreich zu absolvieren.
Wir sind tief getroffen und bestürzt von der Nachricht, dass unsere Mitschülerin und Schülerin Jutta Riediger unerwartet verstorben ist. Unser tiefes Mitgefühl gilt der Familie, die so einen tragischen Verlust hinnehmen muss.
Die Klasse MG64 und das Kollegium entbieten der Familie ihr aufrichtiges Beileid.
Wir wünschen ihrer Familie von Herzen Menschen, die sie in dieser schweren Zeit trösten und die Trauer mit ihnen aushalten können.
Defensives Fahren – das war das große Thema des dreitägigen Fahrsicherheitstrainings der MG64 in der schön gelegenen berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Linowsee e.V. Mehr
Es sind die Bilder zu sehen, die im September im Rahmen der PROLOGUE by photokina im DuMont-Carré präsentiert wurden.
Foto: Christel Plöthner
Seit dem 3.11. ist die Fotoausstellung »25 Jahre Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz« im Berufskolleg Kartäuserwall zu sehen. Eröffnet wurde sie am 3.11. durch Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und Heinrich Mehring. Mehr
Foto: Eva Milbrandt
»25 Jahre Städtepartnerschaft Köln – Kattowitz«
Zehn junge Fotografinnen und Fotografen der Kunstoberschule Plastyk in Kattowitz und des Berufskollegs Kartäuserwall in Köln haben Impressionen beider Städte fotografisch festgehalten.
Wir laden herzlich zur Eröffnung der Fotoausstellung am Donnerstag, 3. November 2016 um 18 Uhr im Berufskolleg Kartäuserwall ein.
Begrüßung: Dr. Karl-Josef Löllgen, Schulleiter
Grußwort: Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln
Einführung: Heinrich Mehring, Photograph DGPh
Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns bei den Büros für Internationale Angelegenheiten der Städte Köln und Kattowitz.
Foto: Leon Wörmann
»Keine Angst vor Lernfeld 8: XML crossmedial«
Crossmedial ging’s im Berufskolleg Kartäuserwall her, cross-kulturell hingegen dann nach getaner Arbeit in der Südstadt. Mehr
Woher kenne ich Gewalt?
Wie fühlt sich Aggression an?
Wie kann ich mich vor Übergriffen schützen?
Was kann helfen, damit es nicht zum Kampf kommt? Mehr
Die Weltleitmesse für Foto und Video findet in Köln statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, Fotografen, Mediengestalter und der Fachschule werden diese Messe besuchen.
Liebe Ausbildenden, bitte ermöglichen Sie Ihren Auszubildenden den kostenlosen Besuch dieser Messe und organisieren Sie ein Ticket (Tagesticket ermäßigt) für Ihre Auszubildenden.
Bis einschließlich Montag, 19.9. können die vergünstigten Schülertickets im Vorverkauf noch günstiger erworben werden: photokina-Tickets
Am Donnerstag, 15.9.2016 besuchen die Klassen MG41 und MG42 in Begleitung der Fachlehrerinnen Katrin Ladwig und Monika Böhm die Fachmesse dmexco 2016. Die Auszubildenden bekommen die Möglichkeit, an einer Reihe von Vorträgen und Seminaren teilzunehmen und die neuesten Trends im Bereich des digitalen Marketings zu erfassen.
Um 19 Uhr lädt das DuMont-Carré zu einem Eröffnungsempfang des Neuen DuMont-Carrés ein. In diesem Zusammenhang startet auch die Ausstellung unseres Fotoprojekts. photokina-prologue.de/veranstaltung/koeln-kattowitz/
UPDATE: Anbei einige Bilder der Ausstellungseröffnung Mehr
Teil 2 des Projekts: Die Auszubildenden des Berufskollegs Kartäuserwall besuchten die Schülerinnen der Kunstoberschule Plastyk in Kattowitz, um weitere Aufnahmen für eine gemeinsame Ausstellung anzufertigen. Diese Ausstellung soll u.a. im Rahmen von „Köln fotografiert“ der photokina 2016 gezeigt werden. Mehr
Am 04. Juni ist es wieder so weit. Das Medienfest.NRW öffnet zum 10. Mal die Tore des MediaPark 6 + 7 in Köln und versorgt Interessierte mit Infos, Vorträgen und Workshops zum Einstieg in die Medienbranche. Auch das Berufskolleg Kartäuserwall ist mit einem Stand vertreten. Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Medienfest endet um 17:00 Uhr.
Am 10. Mai 2016 startete das Fotografie-Projekt Köln – Kattowitz auf Anregung des Büros für Internationale Angelegenheiten der Stadt Köln. Auszubildende des Berufskollegs Kartäuserwall und Schülerinnen der Kunstoberschule Plastyk in Kattowitz fertigen Aufnahmen für eine gemeinsame Ausstellung an. Diese Ausstellung soll u.a. im Rahmen von „Köln fotografiert“ der photokina 2016 gezeigt werden. Mehr
Im Rahmen des Sportunterrichtes unternahm die BFDM51 einen gemeinsamen Ausflug in die Skihalle Neuss. Mehr
Am 12. April 2016 empfing die BTA-Oberstufe im Rahmen des Versuchstierkundeunterrichts von Herrn Cichos, wie im letzten Schuljahr, Besuch von der Firma Charles River Laboratories. Unser Schulleiter Herr Dr. Löllgen begrüßte dazu Frau Davidson, welche einen Workshop zu Osmotischen Pumpen durchführte, und Frau Dr. Bock, welche die Schüler zum Bewerbungsverfahren beriet. Mehr
Unter der Leitaktion „Lernmobilität für Einzelpersonen“ startete für die Dauer von zunächst zwei Jahren am 1. Juli 2014 das EU-Programm Erasmus Plus in Kooperation mit dem in Montluçon ansässigen Lycée Paul Constans, dem Pharmaunternehmen Bouchara Recordati und dem Berufskolleg Kartäuserwall. Mehr
Am 11.März fand an unserer Schule ein Workshop der Firma Carl Zeiss und dem Referent Herr Hönlinger für die Fotografenauszubildenden im 2.Lehrjahr statt. Herr Hönlinger stellte das Unternehmen vor, dessen besondere Struktur - die Carl Zeiss AG gehört einer Stiftung - und die verschiedenen Produktbereiche. Von der Augenoptik über die Medizintechnik bis zur Mikrochip-Herstellung dreht sich bei Zeiss alles um Licht und Hochtechnologie. Mehr
Am 29. Januar 2016 besuchten die Fotomedienfachleute des Berufskollegs Kartäuserwall mit ihren Lehrern, Frau Plöthner und Herrn Südholt, die Firmen Leica und Zeiss Sports Optics in Wetzlar. Mehr
Alle Jahre wieder und so auch in diesem Jahr rührten Schülerinnen und Schüler Waffelteig, stellten an fünf Waffeleisen im Akkord mehr als 300 Waffeln her, gingen durch die Klassen und nahmen Bestellungen auf, übernahmen den Waffellieferservice und die Auf- und Abbauarbeiten. Mehr
Bei der Verleihung des zum siebenten Mal stattfindenden Miltenyi Biotec-Preises am Samstag den 19. September in Bergisch Gladbach präsentierten alle Nominierten ihre Arbeit in einem Kurzvortrag vor Vertretern aus den BTA-Berufsfachschulen und Unternehmen. Mehr
„Gibt's ein Leben nach dem Müll?“
Unter diesem Motto findet das diesjährige Schulprojekt des SCI statt. Auf Einladung von Monika Böhm und Birgit Kohse kommen Freiwillige der Partnerorganisationen des SCI aus Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika zu einem Schulprojekt an das Berufskolleg Kartäuserwall. Mehr
Am Donnerstag, 17.9.2015 besuchte die Klasse MG34 in Begleitung von Monika Böhm die Fachmesse dmexco 2015.
oder:
Keep calm and relax, I´m a Techniker Mehr
Am 19.6. fand wieder unser traditionelles Schulfest statt. Nach der Verabschiedung aller Absolventen wurde ausgiebig gefeiert. Die Lehrerband SakK heizte wieder mächtig ein. Mehr
In diesem Jahr findet das 9. Medienfest NRW im Mediapark Köln statt. Auch unser BK ist wieder mit einem Stand und vielen Informationen vertreten. Weitere Infos finden Sie unter www.medienfest-nrw.de.
„Können wir nicht mal zum Kirchentag fahren?“
Diese Anfrage einiger Schülerinnen und Schüler der Klasse CTA- Unterstufe hat Frau Kohse, ihre Religionslehrerin, gerne aufgegriffen und eine Fahrt zum Evangelischen Kirchentag nach Stuttgart organisiert. Mehr
Der Fachbereich Mikrobiologie/Bioverfahrenstechnik unserer Schule hat von der Bayer-Stiftung Schulförderung am 28.04.2015 einen Bioreaktor als Spende erhalten.
Die Übergabe erfolgte durch Herrn Brückner vom Bayer-Werk in Bergkamen, der das Gerät für die interne Ausbildung entwickelt hat, in Anwesenheit des Schulleiters Herrn Dr. Löllgen an den Fachlehrer Herrn Cichos. Mehr
Kurz vor den Ferien wurde die MG44 noch einmal gemeinsam aktiv und erstellte gemeinsam eine ca. 10-minütige Fernsehsendung. Mehr
Am 11.5.2015 besuchte die Klasse bgdm41 das „Studio Zwei“, die Medienwerkstatt des WDR. Die Schüler/innen konnten nach einer Vorbereitung im Deutschunterricht und unter professioneller Anleitung von Radio-Redakteuren ihre eigene Sendung erstellen.
Die Schüler/innen mussten dabei verschiedene Aufgaben selbst in die Hand nehmen: Texten, moderieren und die Technik im Griff haben. Wie bei vielen Arbeitsabläufen kam es auch hierbei darauf an, dass die Schüler/innen Hand in Hand arbeiten und sich aufeinander verlassen konnten. Die bgdm41 hat diesen Nachmittag erfolgreich gestaltet!
Am 7. Mai 2015 übergab Herr Kampermann von der Kölner Bank dem Schulleiter des Berufskolleg Kartäuserwall, Herrn Dr. Löllgen eine Spende für den Medienbereich Fotografie. Mehr
Eine sehr lehrreiche Exkursion erlebten die Packmitteltechnologen-Azubis des 1. Ausbildungsjahres: Im Rahmen eines Lernortwechsels vom Berufskolleg Kartäuserwall Köln nach Linnich, zu SIG Combiblock, erhielten sie Einblicke in die Planung und Produktion einer bisher für sie produktionstechnisch unbekannten „Verpackung“: Den im Fachjargon als Faltschachtel bezeichneten Getränkekarton. Verschiedene Materialien, aseptische Fülltechnologien, Deckelkonstruktionen, Kaschierungen, die rotative Stanzung, automatisches Verkleben und Verpacken waren nur einige der Themen, die der Ausbildungsleiter Herr Hamacher eindrucksvoll und anschaulich zeigte und erklärte. Neben diesen fachlichen Schwerpunkten sahen die Auszubildenden auch die Lehrwerkstätten und erfuhren, wie die Packmitteltechnologen-Ausbildung anderenorts organisiert ist. Gefragt nach ihren persönlichen Eindrücken stand für die Azubis vor allem eines im Vordergrund: die große Vielfalt der Einsatzgebiete eines ausgebildeten Packmitteltechnologen. Faszinierend außerdem: die pfiffige, dosenöffnerartige Konstruktion der Deckel an den angebotenen Fruchtsaftverpackungen!
Der Fachbereich Mikrobiologie/Bioverfahrenstechnik unserer Schule bekommt von der Bayer-Stiftung Schulförderung einen Bioreaktor gespendet. Bioreaktoren, auch Fermenter genannt, sind Behältnisse zur Produktion verschiedener Stoffe (z.B. Antibiotika, Zitronensäure, Enzyme) mit Hilfe von Mikroorganismen und pflanzlichen oder tierischen Zellen. Die optimalen Wachstumsbedingungen (pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt) werden durch eine Regelungstechnik per Software gesteuert und dokumentiert. Es gibt sie in verschiedenen Größen – von wenigen Millilitern für das Labor bis 200.000 Litern für die Produktion.
Unser neuer Labor-Fermenter wurde im Bayer-Werk Bergkamen speziell für die interne Ausbildung entwickelt und wird dem Berufskolleg Kartäuserwall dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Die Übergabe des Gerätes erfolgt am 28.4.2015 um 13 Uhr in Raum D205 durch den Geschäftsführenden Vorstand der Bayer-Stiftungen, Herrn Schmitt-Lord in Anwesenheit des Schulleiters Herrn Dr. Löllgen an die Fachlehrer Frau Hankemann und Herrn Cichos.
Gäste sind herzlich willkommen.
Am Dienstag, den 10. Februar 2015, informieren wir interessierte Schüler über die Möglichkeit, an unserer Schule die FOS13 (Fachoberschule Klasse 13) zu besuchen und in einem Jahr das allgemeine Abitur zu erwerben.
In erster Linie richtet sich die Veranstaltung an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule und der Nachbarschule (BK Ulrepforte), aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen.
Unter anderem werden wir auf folgende Fragen eingehen:
Welche Voraussetzungen muss ich formal mitbringen?
Wie kann ich mich anmelden? Welche Unterlagen muss ich vorlegen?
Wie ist das mit der 2. Fremdsprache?
Wie sind die Anforderungen und welche Chancen habe ich?
Was erwartet mich?
Wie sieht der Unterricht aus?
Wie läuft die Abitur-Prüfung ab?
Die Veranstaltung findet im Raum D012 im D-Trakt des BK Kartäuserwall statt.
Beginn ist 12.45 Uhr, Ende ca. 13.30 Uhr. Anschließend stehen wir für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus.
Das 13. Kölner Lernfest gibt Ihnen unter dem Motto „Informieren und Ausprobieren!“ die Möglichkeit, sich bei 35 Weiterbildungsträgern über Angebote der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung sowie der Gesundheitsbildung beraten zu lassen und Ihren Weiterbildungsstart ins neue Jahr erfolgreich zu planen. Mehr
Dr. Karl-Josef Löllgen ist am Donnerstag, den 11.12.2014, durch den LRSD Otto Allendorff als neuer Schulleiter eingeführt worden. Dr. Löllgen folgt auf Josef Recht, der zum 31. Juli in den wohlverdienten Unruhestand verabschiedet wurde.
Für Dr. Löllgen ist es eine Rückkehr nach Köln. 1985 beendete er seine Referendarausbildung an der Ulrepforte in Köln und schließt den Kreis über die Stationen Bonn, Hennef, Rheinbach und Opladen.
Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Gerd Wilmschen und einem „sehr ideenreichen, innovativen Kollegium“ will Karl-Josef Löllgen nun die starke Position des Berufskollegs weiter ausbauen. Dabei setzt er auf die Kooperation mit den vielen Partnern im Bereich Handwerk, Industrie und Wissenschaft.
In diesem Jahr findet das 8. Medienfest NRW im Mediapark Köln statt. Auch unser BK ist wieder mit einem Stand und viel Informationen vertreten. Weitere Infos finden Sie unter www.medienfest-nrw.de.
Am 13. November bekam die BTA-Oberstufe im Rahmen des Versuchstierkundeunterrichts von Herrn Cichos die Chance an einem Bewerber-Training der Firma Charles River teilzunehmen, um sich auf die kommendes Jahr anstehenden Bewerbungen um einen Arbeitsplatz vorzubereiten. Mehr
Am 25/26. September fand die 30. Fachtagung in Landau (Pfalz) statt, auf der der 50. Geburtstag der Biologisch-Technischen-Assistenten (BTA) gefeiert wurde. Der Geburtsort war 1964 in Landau, dort wurde der Assistentenberuf, der vollzeitschulisch ausgebildet wird, geboren. Mehr
Wie viel Erde braucht der Mensch? Wie viel Mensch verträgt die Erde? Diese Fragen stellten sich junge Auszubildende der Mediengestaltung unter Anleitung von 15 Freiwilligen aus Togo, Ghana, Nigeria, Südafrika, Uganda, Kambodscha, Indien, Indonesien, Mongolei und Ecuador. Mehr
Endlich. Nach vierjähriger Planungs- und Bauzeit und Kosten von ca. 3 Millionen Euro sind drei neue Laborräume ab diesem Schuljahr fertiggestellt. Mehr
Auch 2014 fand zu Beginn des neuen Schuljahres ein Canon Workshop für Auszubildende aus dem Fotoeinzelhandel in der Eifel statt. Mehr
Zum 31.7.2014 geht Herr OStD Josef Recht nach 15 Jahren als Schulleiter unserer Schule in den Ruhestand.
Die Verabschiedung findet am 2.7.2014 um 11.00 Uhr in der Aula des BK Ulrepforte statt.
Das Kollegium wünscht Herrn Recht alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und vor allem Gesundheit, damit er den „Unruhestand“ genießen kann. Mehr
Für die Bildungsgänge BTA und CTA besteht ab sofort die Möglichkeit, im Rahmen des EU-Programms Erasmus+, ein mit EU-Mitteln gefördertes Auslandspraktikum von 4 Wochen in der Auvergne in Frankreich zu absolvieren. Mit diesem Projekt wird Ihnen die Möglichkeit gegeben praktische Erfahrungen in einem europäischen Nachbarland zu gewinnen, dort Ihre fachlichen Qualifikationen zu erhöhen und Ihre Fremdsprachenkenntnisse sowie Ihren persönlichen Horizont zu erweitern.
Die Vertiefung der französischen Sprache und der fachlichen Praxis während des Auslandsaufenthaltes eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit im Anschluss an die Ausbildung die FOS 13, zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife (2. Fremdsprache als Grundvoraussetzung), anzustreben.
Ansprechpartner zum Thema EU- Auslandpraktika sind K. Schumacher und G. Wilmschen
Beim bundesweit ausgeschriebenen Titelwettbewerb für das Fachmagazin „Druck- und Medien-ABC“ konnten sich vier Schülerinnen und Schüler aus den Mediengestalter-Unterstufen unserer Schule über Auszeichnungen freuen. Mehr
Wodurch zeichnet sich ein gutes Objektiv aus? Diese Frage erörterte Bertram Hönlinger von Carl-Zeiss an zwei Tagen zusammen mit Fotografen- und Fotomedienfachleute-Auszubildenen am Berufskolleg Kartäuserwall in Köln. Mehr
Die Fachschule für Chemietechnik hat in Kooperation mit dem Berufsgrundschuljahr Naturwissenschaften am Montagabend Vorstellungsgespräche zu konkret ausgeschriebenen Ausbildungsplätzen simuliert. Mehr
Die Qualitätsanalyse der Schulen in NRW hat nun auch unser Berufskolleg erreicht.
Am 4.12.2013 hat die Schule die geforderten schriftlichen Unterlagen eingereicht.
Ziel dieser externen Evaluation ist nach der Neuausrichtung der QA ab dem Schuljahr 2013/14 die Unterstützung der Schulen bei ihrer Arbeit.
„Die Eigenverantwortung der Schulen für Lernen und Lehren wird betont und die QA stärker von der einzelnen Schule aus gedacht.“ (Amtsblatt NRW 10/13 S. 492)
In der Zeit vom 13.1 bis 16.1.2014 werden die Mitarbeiter der QA den Unterricht beobachten und sich in Interviews ein Bild von der Arbeit der Schule machen.
Die Mediengestalter-Klassen des Berufskollegs Kartäuserwall beteiligen sich auch in diesem Schuljahr wieder an den Medienprojekten ZISCH (Zeitung in Schule) des Kölner Stadtanzeigers und FMS (Fokus macht Schule) der Burda News Group. Mehr
Wie funktioniert eigentlich die EU? Welche Regeln und Gepflogenheiten bestimmen die gemeinsame Politik der 28 Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments? Welche Rolle spielen dabei NGOs (Non-Governmental Organizationen - Nichtregierungsorganisationen) die Medien und die über 400 Millionen EU Bürger? Mehr
Die Zentrale Evalutions- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) bescheinigte dem Berufskolleg Kartäuserwall in Köln erneut das hohe Niveau seiner Ausbildung von Biologisch-technischen Assistenten (BTA). Mehr
Zum Abschluss ihrer vierjährigen Weiterbildung zum staatlichen eprüften Techniker Fachrichtung Druck und Medien organisierten die Schüler der FSDM 91, mit Hilfe einiger Kollegen des Bildungsgangs, unter der Federführung ihrer Klassensprecher Fabio „Papa“ Piccolomo und Fabian Maier ein Gautschfest. Mehr
Die ditter.projektagentur publiziert eine der weltweit erfolgreichsten Koch-App-Reihen: "Das Fotokochbuch" …
Michael Ditter erzählt, wie es dazu gekommen ist.
Die App wurde in den Apple-Werbespot übernommen (Sek. 9) und besitzt eine eigene Webseite.
In diesem Jahr findet das 7. Medienfest NRW im Mediapark Köln statt. Auch unser BK ist wieder mit einem Stand und viel Informationen vertreten. Weitere Infos finden Sie unter www.medienfest-nrw.de.
Am 24. Mai 2013 besuchte das Berufsgrundschuljahr „Medientechnologie“ des Berufskolleg Kartäuserwall die Buch- und Offsetdruckerei Häuser. Geschäftsführer Heiko Mazur und Marketingleiter Michael Thelen haben sich viel Zeit genommen, um die Gruppe persönlich zu begleiten.
Die Führung durch die Druckerei, Buchbinderei und anderen Betriebsräume der Druckerei Häuser KG war für alle Schüler/innen besonders beeindruckend.
Sie hat Lust gemacht auf Technik und die verschiedenen Berufsfelder, die mit der Medienherstellung beschäftigt sind. Für einige hat sich an diesem Tag eine ganz neue Berufsperspektive eröffnet.
Am 13. März besuchten die Mediengestalter/innen der Klasse MG 21 das Druckzentrum des Kölner Stadtanzeigers (Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg). Vorbereitet wurde der Besuch durch den Unterricht über das Offsetdruckverfahren und den Werkstoff Papier und die Gestaltung und Realisierung von Zeitungsanzeigen. Außerdem beteiligen sich die Schüler/innen am Projekt ZISCH - Zeitung in der Schule (www.ksta.de/zisch). Mehr
Am 08. März verfolgten die Mediengestalter MG 04 mehrere Strafgerichtsverhandlungen beim Amtsgericht im Justizzentrum, Luxemburger Straße in Köln. Verhandelt wurden in der Abteilung 526 Strafsachen, in denen nach § 25, 26 des Gerichtsverfassungsgesetzes der Richter beim Amtsgericht allein entscheidet
Mit dem Unterricht über das deutsche Gerichtswesen mit dem Schwerpunkt Strafgerichtsbarkeit wurde der Besuch bei Gericht vorbereitet.
Neben der Struktur der Gerichtsbarkeit beschäftigten sich die Schüler/innen besonders mit dem Ablauf eines Strafverfahrens/Strafprozesses mit Vorverfahren (Ermittlungsverfahren), Zwischenverfahren und Hauptverfahren.
Höhepunkt war die Teilnahme an mehreren gerichtlichen Hauptverhandlungen mit den interessanten Gesprächen mit Richter und Staatsanwalt.
Am Samstag, den 02.03.2013, findet ab 09:30 Uhr ein Vortrag mit Herrn Dirk Ploss am Berufskolleg Kartäuserwall statt. Themen sind Werbepsychologie und Online-Marketing. Die Veranstaltung findet im Mediengebäude in den Räumen E103 und E104 im Obergeschoss statt.
Am 23. Februar findet um 10:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für Interessenten an der vierjährigen Weiterbildung zum staatlich anerkannten Druck- und Medientechniker statt. Die neue Klasse wird eingerichtet zum Schuljahr 2013/14 mit Beginn am 7.9.2013. Weitere Informationen zur Fachschule finden Sie hier.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Die angehenden Mediengestalter der Klasse MG 22 folgten der Einladung der Metsä Board Zanders GmbH nach Bergisch Gladbach, um die Produktion von Papier und Karton vor Ort kennenzulernen. Nach dem Fachunterricht über Rohstoffe, Herstellungsverfahren, -maschinen, Papiereigenschaften, Testverfahren sowie Papierberechnungen konnten die Schüler/innen nun der ausgezeichneten Führung mit den fachkompetenten Erläuterungen durch Herrn Palmer, sehr gut folgen. Mehr
2012 kamen 250€ durch Verkauf und Spenden zusammen.
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, Spenderinnen und Spendern! Mehr
Am 18. Dezember findet zum zweiten Mal eine Blutspendeaktion der beiden Berufskollegs Ulrepforte und Kartäuserwall in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz statt. Mehr
Marco Reuschel und Martina Mahlke geben Lehrerinnen eine umfassende individuelle Schulung zum Thema „Webhosting im Überblick“ und „kundenspezifische Produktberatung“. Mehr
Das Berufsgrundschuljahr (BGJ) Medientechnologie besucht die „Internetwoche“ des eco (Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.). Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Berufe im Internet, wie z.B. „Linkbuilder“, „Informationsarchitekten“ und „SEO-Experten“. Mehr
Das Berufskolleg Kartäuserwall –Bildungsgang BTA- hat eine Kooperationsvereinbarung mit der FH Südwestfalen abgeschlossen. Mehr
Am Samstag, den 8.9.2012 unternahm die Fachschulklasse FSDM11 eine Exkursion nach Imgenbroich in der Eifel. Mehr
Am 23.5.2012 machten sich Auszubildende der Mittelstufe der Augenoptiker aus dem Bereich Medizintechnik vom Berufskolleg Kartäuserwall in Köln mit ihren Lehrerinnen Frau Susanne Freischmidt und Frau Christine Bergholz auf den Weg nach Mönchengladbach zum Glashersteller HOYA. Mehr
Am 29.6.2012 findet wie jedes Jahr das Schulfest statt. Im Anschluss an die Verabschiedung unserer Schüler wird im Innenhof gefeiert. Auch in diesem Jahr spielt die Lehrerband SakK. Mehr
Am Dienstag, den 19.6.2012, findet die Eröffnungsveranstaltung zur Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet” statt. Beginn ist um 10:00 Uhr. Unter anderem gibt es um 10:30 Uhr ein Zeitzeugengespräch mit Herrn Herbert Weber. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft e.V.
Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.
Am 30.4.2012 fand das alljährliche Volleyballturnier statt. Mehr
In der Woche vom 23.4. bis 27.4.2012 findet am BK Kartäuserwall eine Projektwoche zum Thema Globalisierung statt. Parallel dazu gibt es eine Ausstellung zum Thema Fair-Trade im E-Trakt der Schule. Programm
Zusammen mit ihren Fachlehrern Frau Levold und Herrn Südholt besuchten 24 Fotomedienfachleute des Berufskollegs Kartäuserwall die Firma Zeiss Sports Optics in Wetzlar. Mehr