Suche
schließen
Kontakt
Menü
Suche
schließen
Menü

Slide
chevron_left chevron_right
Übersicht
Voraussetzungen
Inhalt

Biologie-
Laborant:in

Naturwissenschaften

Berufs-
schule

Startseite » Naturwissenschaften » Berufsschule » Biologielaborant:in

Übersicht

Biologielaborant:in

Die Ausbildung zum Biologielaboranten/-laborantin erfolgt im dualen System (Schule/Betrieb) in der Regel in 3 ½ Jahren. Je nach Vorbildung und Notendurchschnitt kann die Abschlussprüfung vorzeitig erfolgen, und zwar nach 2 ½ bzw. 3 Jahren Ausbildung.

Nach 2 Jahren müssen die Auszubildenden ihren ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung ablegen, der Teil 2 erfolgt dann nach insgesamt 3 bzw. 3 1/2 Jahren. Der erste Teil wird zu einem Drittel, der zweite Teil der Prüfung zu zwei Dritteln angerechnet. Die Abschlussprüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern Köln und Bonn abgenommen und bestehen aus einem fachpraktischen und theoretischen Teil. 

Ansprechpartnerin

  • Dr. Britta Urmoneit
bta169
BTA_002
_DSC0755
bta168
Zurück
Weiter

Tätigkeitsfeld und Berufsschulunterricht

Das Tätigkeitsfeld des Biologielaboranten umfasst vor allen Dingen den Laborbereich: Umgang mit Geräten, chemischen und biologischen Agenzien und Materialien, Labororganisation, Arbeiten in Teams und Projekten. Die Ausbildungsordnung trägt den Anforderungen der Biotechnologie-Branche und den Anforderungen kleinerer Betriebe Rechnung. Hier werden neben obligatorischen Ausbildungsinhalten auch Wahlqualifikationen angeboten, so dass neuere biotechnologische Entwicklungen mit einbezogen werden können.

Als Schwerpunktfächer werden Labortechnik, Biochemische Analytik und Diagnostik, Biotechnologie, Wirkstoffprüfung und Wirtschaftslehre unterrichtet. Insgesamt sind 1120 Unterrichtsstunden im diesem berufsbezogenen Lernbereich in 3 ½ Jahren zu erteilen, von denen im 1., 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils 320 Stunden, im 4.160 Stunden gegeben werden sollen. Für den berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheit, Politik/Gesellschaftslehre) sind 480 Stunden vorgesehen.

Voraussetzungen

Voraussetzungen als Biologielaborant:in

Die Ausbildung zum Biologielaboranten/in können diejenigen beginnen, die mindestens einen Hauptschulabschluss und einen Ausbildungsvertrag (IHK) vorweisen können. In der Regel werden Auszubildende mit Allgemeiner- oder Fachhochschulreife bzw. Realschulabschluss als Auszubildende eingestellt.

Inhalt

Inhalt als Biologielaborant:in​

Als Schwerpunktfächer werden Labortechnik, Biochemische Analytik und Diagnostik, Biotechnologie, Wirkstoffprüfung und Wirtschaftslehre unterrichtet. Insgesamt sind 1120 Unterrichtsstunden im diesem berufsbezogenen Lernbereich in 3 ½ Jahren zu erteilen, von denen im 1., 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils 320 Stunden, im 4. 160 Stunden gegeben werden sollen. Für den berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheit, Politik/Gesellschaftslehre) sind 480 Stunden vorgesehen.

Wie findet die Berufsschule statt?

Der Unterricht in der Berufsschule findet in Teilzeitform statt, und zwar wie folgt:

UnterstufeMontag, Dienstag, jeweils 8 Stunden
Mittelstufe1. Halbjahr Donnerstag und Freitag, jeweils 8 Stunden, 2. Halbjahr Freitag 8 Stunden
OberstufeFreitag, 8 Stunden
AbschlussklasseFreitag, 8 Stunden

Mit den Ausbildungsbetrieben besteht ein intensiver Kontakt. Es finden 2 mal jährlich Ausbildertreffen statt. 

adresse

Kartäuserwall 30
50676 Köln

Telefon:
0221 221-91930

Telefon für Anmeldungen:
0221 221-91924

Fax:
0221 221-91940

Sekretariat
Mo. – Do. 8:00 – 13:00 Uhr, Fr. 8:00 – 12:00 Uhr
E-Mail Sekretariat:
buero@bk-kartaeuserwall.de
(Frau Darimont / Frau Hartwig)
Schulleitung

Dr. Karl-Josef Löllgen
Oberstudiendirektor

Dr. Rainer Schmitz-Hoerner
Studiendirektor

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center

© 2022 Berufskolleg Kartäuserwall

Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center

Willkommen beim Berufskolleg Kartäuserwall. Wir bieten Bildungsangebote für die Bereiche Druck und Medien, Medizintechnik und Naturwissenschaften an.

  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung
Menü
  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung

Die am Berufskolleg Kartäuserwall angebotenen Bildungsgänge decken zu großen Teilen die berufliche Grundbildung, die duale Berufsausbildung und die berufliche Weiterbildung in der digitalen Medienindustrie sowie der Printmedienindustrie ab.

  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in
Menü
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in

Die Berufe des Bereichs Medizintechnik richten sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer zugleich handwerklichen, beratenden und kaufmännischen Tätigkeit haben. Wenn Sie über gutes handwerkliches Geschick, Ausdauer, Geduld und eine rasche, präzise Arbeitsweise und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten verfügen, dann sind Sie in diesem Berufsfeld richtig.

  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in
Menü
  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in

Am Berufskolleg Kartäuserwall gibt es vielfältige Möglichkeiten sich naturwissenschaftlich zu bilden, auszubilden oder weiterzubilden. Dazu bieten wir verschiedene Ausbildungs- und Schulformen an: von der Berufsfachschule über duale Ausbildungen, die zusammen mit einem Ausbildungsbetrieb erfolgen, sowie vollzeitschulische Berufsausbildungen (Technische Assistenten: Berufsabschluss und FHR) bis zur Weiterbildung in der Fachschule für Technik.

  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
Menü
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
Menü
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Förderverein
    • Schülervertretung
    • Beratung
  • Druck und Medien
    • Berufsfachschule
    • Fachschule
    • Berufsschule
      • Fotograf:in
      • Mediengestalter:in Digital und Print
      • Medientechnolog:in Druck
      • Medientechnolog:in Siebdruck
      • Medientechnolog:in Druckverarbeitung
      • Buchbinder:in
      • Packmitteltechnolog:in
  • Medizintechnik
    • Augenoptiker:in
    • Zahntechniker:in
  • Naturwissenschaften
    • Fachoberschule FOS13
    • Berufsfachschule
    • Berufsschule
      • Biologielaborant:in
      • Chemikant:in
      • Werkstoffprüfer:in
    • Höhere Berufsfachschule
      • Biologisch-Technische:r Assistent:in
      • Chemisch-Technische:r Assistent:in
    • Fachschule
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz