Suche
schließen
Kontakt
Menü
Suche
schließen
Menü

chevron_left chevron_right
Übersicht
Voraussetzungen
Unterrichtsfächer
Tätigkeitsfeld

Fach-
schule

Natur-
Wissen-
Schaften

Startseite » Naturwissenschaften » Fachschule

Übersicht

Fachschule für Technik/Naturwissenschaften

Im Bereich Naturwissenschaften bieten wir Berufserfahrenen die Möglichkeit, sich zum Staatlich geprüften Techniker weiterzubilden. Die Fachschule läuft parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit über einen Zeitraum von vier Jahren in Abendform. Unterricht findet auch samstags statt. Angeboten wird die Fachschule im Bereich Chemietechnik.

Ansprechpartner

  • Herr Jan Rethmann
_DSC0645
_DSC0676
_DSC0695
Zurück
Weiter

Ziele der Chemietechniker:in

Erhalt, Erweiterung und Vertiefung der beruflichen Kompetenz; Befähigung zur Übernahme von Funktionen im mittleren Management:

Die staatlich geprüften Chemietechnikerinnen und Chemietechniker bilden die mittlere Führungsebene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Laboratorien und chemisch analysierend oder produzierend tätigen Einrichtungen. Ihr Tätigkeitsfeld findet sich ebenso in Behörden und Instituten wie in wirtschaftlichen Unternehmungen. Die Breite der Verantwortung reicht von der Erledigung definierter, vorgegebener Aufträge, über die Mitwirkung bei der Abwicklung bis zur selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten.

Zur Erreichung dieser Ausbildungsziele nutzen wir, unter Einbeziehung moderner Kommunikationstechniken, aktuelle, praxisorientierte Aufgabenstellungen insbesondere aus den Tätigkeitsbereichen der

  • Instrumentellen Analytik, der
  • Präparativen Chemie, der
  • Meß-Steuerungs- und Regelungstechnik und der
  • Biotechnologie.

Die Staatliche Abschlussprüfung kann zur Doppelqualifikation führen:

  • Techniker/in
  • Fachhochschulreife

Voraussetzungen

Eingangsvoraussetzungen als Chemietechniker:in

Abgeschlossene Berufsausbildung in einer einschlägigen Fachrichtung

z.B. Chemie-, Lack- oder Biologielaborant/in, CTA, BTA, Chemikant/in, Pharmakant/in.

Berufserfahrung

Wird i.d.R. durch die absolvierte Berufsausbildung und durch die Berufstätigkeit während der Studienzeit an der Fachschule abgedeckt (bis zur Prüfung also insgesamt 5 Jahre).

Unterrichtsfächer

Organisation

Beginn

nach den Sommerferien (August 2022 bzw. im nächsten Weiterbildungszyklus August 2024)

Dauer

4 Jahre

Aufnahme

alle zwei Jahre

Umfang

14 bis 16 Stunden pro Woche

3 bis 4 Abende Unterricht (17:30 bis 20:45 Uhr) bzw.

2 bis 3 Abende Unterricht und 14tägig Praktikum (Freitagabend und Samstagmorgen)

Projektarbeiten werden geblockt im zweiten Ausbildungsabschnitt durchgeführt. Während dieser Zeit ist der Unterricht im Klassenverband aufgelöst. Projektarbeiten werden in Betrieben durchgeführt.

Kosten

ca. 250 € im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes

Tätigkeitsfeld

Staatlich anerkannte/r Chemietechniker/in

Wenn Sie bereits eine Berufsausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich absolviert haben, dann nutzen Sie die Chance der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Chemietechniker/Chemietechnikerin.

Als Chemietechniker/in übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in Industrie, Forschung und staatlichen Institutionen. Profitieren Sie während der Ausbildung nicht nur von den praxisorientierten Ausbildungsinhalten sondern auch von dem versammelten betriebsspezifischen Spezialwissen unserer Bewerber aus den unterschiedlichsten Sparten und Tätigkeitsfeldern, z.B.:

  • Petrochemie
  • Kunststoffverarbeitende Industrie
  • Lackverarbeitende Betriebe
  • Pharmazeutik, Biotechnologie
  • medizinische Institute
  • Lebensmittelindustrie
  • Umweltuntersuchungsinstitute
  • Produktion
  • Qualitätskontrolle
  • Instrumentelle Analytik
  • Präparative Chemie
  • Biochemische Analytik im Einzugsbereich Aachen, Bonn, Düren, Düsseldorf, Köln

Infor­mie­ren Sie sich  über Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren, Pro­blem­stel­lun­gen und Ent­wick­lun­gen in ande­ren Betrie­ben und über die dort ein­ge­setz­ten Tech­ni­ken. Knüp­fen Sie neue Kon­tak­te und stel­len Sie fest, dass sie Ihnen nicht nur beruf­lich von Vor­teil sind.

Erwei­tern, aktua­li­sie­ren und ver­tie­fen Sie Ihre beruf­li­chen Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten. Neh­men Sie an der raschen Ent­wick­lung ana­ly­ti­scher, prä­pa­ra­ti­ver, bio­tech­no­lo­gi­scher und kom­mu­ni­ka­ti­ver Tech­ni­ken teil.
Ler­nen Sie in pro­jek­t­ori­en­tier­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen adäqua­te Pro­blem­lö­sun­gen unter Berück­sich­ti­gung neuer Tech­no­lo­gi­en und Metho­den zu erar­bei­ten.

Wäh­rend Sie tags­über Ihrer gere­gel­ten Tätig­keit nach­ge­hen, berei­ten Sie abends, durch den Besuch unse­rer Fach­schu­le, den Boden für eine beruf­li­che Neu­ori­en­tie­rung gründ­lich vor.

adresse

Kartäuserwall 30
50676 Köln

Telefon:
0221 221-91930

Telefon für Anmeldungen:
0221 221-91924

Fax:
0221 221-91940

Sekretariat
Mo. – Do. 8:00 – 13:00 Uhr, Fr. 8:00 – 12:00 Uhr
E-Mail Sekretariat:
buero@bk-kartaeuserwall.de
(Frau Darimont / Frau Hartwig)
Schulleitung

Dr. Karl-Josef Löllgen
Oberstudiendirektor

Dr. Rainer Schmitz-Hoerner
Studiendirektor

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center

© 2022 Berufskolleg Kartäuserwall

Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center

Willkommen beim Berufskolleg Kartäuserwall. Wir bieten Bildungsangebote für die Bereiche Druck und Medien, Medizintechnik und Naturwissenschaften an.

  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung
Menü
  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung

Die am Berufskolleg Kartäuserwall angebotenen Bildungsgänge decken zu großen Teilen die berufliche Grundbildung, die duale Berufsausbildung und die berufliche Weiterbildung in der digitalen Medienindustrie sowie der Printmedienindustrie ab.

  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in
Menü
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in

Die Berufe des Bereichs Medizintechnik richten sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer zugleich handwerklichen, beratenden und kaufmännischen Tätigkeit haben. Wenn Sie über gutes handwerkliches Geschick, Ausdauer, Geduld und eine rasche, präzise Arbeitsweise und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten verfügen, dann sind Sie in diesem Berufsfeld richtig.

  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in
Menü
  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in

Am Berufskolleg Kartäuserwall gibt es vielfältige Möglichkeiten sich naturwissenschaftlich zu bilden, auszubilden oder weiterzubilden. Dazu bieten wir verschiedene Ausbildungs- und Schulformen an: von der Berufsfachschule über duale Ausbildungen, die zusammen mit einem Ausbildungsbetrieb erfolgen, sowie vollzeitschulische Berufsausbildungen (Technische Assistenten: Berufsabschluss und FHR) bis zur Weiterbildung in der Fachschule für Technik.

  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
Menü
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
Menü
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Förderverein
    • Schülervertretung
    • Beratung
  • Druck und Medien
    • Berufsfachschule
    • Fachschule
    • Berufsschule
      • Fotograf:in
      • Mediengestalter:in Digital und Print
      • Medientechnolog:in Druck
      • Medientechnolog:in Siebdruck
      • Medientechnolog:in Druckverarbeitung
      • Buchbinder:in
      • Packmitteltechnolog:in
  • Medizintechnik
    • Augenoptiker:in
    • Zahntechniker:in
  • Naturwissenschaften
    • Fachoberschule FOS13
    • Berufsfachschule
    • Berufsschule
      • Biologielaborant:in
      • Chemikant:in
      • Werkstoffprüfer:in
    • Höhere Berufsfachschule
      • Biologisch-Technische:r Assistent:in
      • Chemisch-Technische:r Assistent:in
    • Fachschule
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz