Suche
schließen
Kontakt
Menü
Suche
schließen
Menü

Medien-
gestalter:in
Digital und
Print

Druck und Medien

Berufs-
schule
chevron_left chevron_right
Übersicht
Voraussetzungen
Inhalt
Abschluss

Startseite » Druck und Medien » Berufsschule » Mediengestalter:in Digital und Print

Übersicht

Mediengestalter/in Digital und Print

Der Beruf des Mediengestalters vereinigt eine Reihe von Kompetenzen, die je nach Ausbildungsschwerpunkt und Profil des Betriebes in folgenden Bereichen liegen:

  • gestalterisch-technisch
  • planerisch-konzeptionell
  • marketing- bzw. kaufmännisch orientiert

Ausbildungsplätze für Mediengestalter werden z.B. in Medienagenturen, der Kommunikationsbranche, Betrieben der Druckvorstufe, Verlagen, Druckereien und den Marketingabteilungen verschiedenen Unternehmen (sogenannte „Hausagenturen“) angeboten.

Die Ausbildung zum Mediengestalter erfolgt im sogenannten „Dualen System”, d.h. angehende Mediengestalter:innen werden in einem Medienbetrieb ausgebildet und besuchen zeitweise die Berufsschule. Bewerber:innen antworten entweder auf ein Stellenangebot eines Unternehmens oder bewerben sich initiativ. Verträge werden z.B. auch über Datenbanken der Arbeitsagentur vermittelt.

Ansprechpartnerin

  • Frau Ladwig
Berufsfachschule_Druck-und-Medien_Keyvisual-3
Klassenraum_18
Klassenraum_41
Klassenraum_71
Zurück
Weiter

Berufsbild:

Fachrichtung Gestaltung und Technik

Die meisten Mediengestalter:innen durchlaufen eine Ausbildung in der Fachrichtung „Gestaltung und Technik“ mit dem Schwerpunkt Digital oder Print. Sie gestalten nach Vorgaben Medienprodukte –  z.B. Druckprodukte, Webseiten, Screen-Präsentationen u.a. Dazu gehört die Aufgabe, einen Gestaltungsentwurf datentechnisch einwandfrei umzusetzen, so dass die anschließende Produktion bzw. Veröffentlichung möglichst reibungslos funktionieren kann.

Fachrichtung Konzeption und Visualisierung

Einige Mediengestalter werden überwiegend mit kreativ-konzeptionellen Aufgaben betraut. Diese werden mit dem Schwerpunkt „Konzeption und Visualisierung“ ausgebildet. Sie ermittteln Kundenwünsche und entwickeln daraus Gestaltungsideen und Designkonzeptionen. Diese visualisieren und präsentieren sie den Entscheidern und Auftraggebern.

Fachrichtung Beratung und Planung

Diese Fachrichtung ist auf Marketing, Projektmanagement und Kundenberatung hin ausgelegt. Berater und Planer konzipieren in Absprache mit Kunden Medienkampagnen. Sie stehen an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlichen Fragen und der gestalterisch-technischen Realisation von Medienprodukten.

Blockplan herunter-laden

Mehr infos

Voraussetzungen

Voraussetzungen

Eingangsvoraussetzung ist der Abschluss der Sekundarstufe 1 oder ein höherer Abschluss sowie gute Kenntnisse in Deutsch und in Mathematik. Mediengestalter:innen haben vor allem Sinn für visuelle Gestaltung.

Sie brauchen aber auch Geduld, Einfühlungsvermögen und kommunikative Fähigkeiten.

Inhalt

Unterrichtsfächer – Berufsbezogener Lernbereich

Medienprojekte und Arbeitsabläufe

Im Fach Medienprojekte und Arbeitsabläufe bündeln sich die Lernbereiche (sogenannnte Lernfelder), in denen „fächerübergreifendes Denken“ gefragt ist: Die wechselseitige Abhängigkeit von wirtschaftlichen und produktionstechnischen Vorgaben sowie gestalterischen und technischen Arbeitsabläufen werden an beispielhaften Medienprojekten verdeutlicht.

Mediengerechte Gestaltung

Im Fach Mediengerechte Gestaltung wird die visuelle Gestaltung von Medienprodukten unter Berücksichtigung der auftragsbezogenen Rahmenbedingungen thematisiert. 

Strukturgebende Elemente sind dabei vor allem verschiedene Datenarten (Text, Bild, Grafik). Dabei wird immer auch die professionelle Datenaufbereitung berücksichtigt, sofern sie die Qualität der Gestaltung maßgeblich beeinflusst.

In den Fachrichtungen Beratung und Planung sowie Konzeption und Visualisierung wird im dritten Ausbildungsjahr verstärkt die wirksame Vermittlung von Kommunikationsabsichten in den Blick genommen. Für die Fachrichtung Gestaltung und Technik steht die technische Realisierbarkeit von Gestaltungsentwürfen im Vordergrund.

Medienintegration und Medienausgabe

Lernfelder mit vorwiegend technischem Schwerpunkt werden zum Fach Medienintegration und Medienausgabe zusammengefasst. Die Verarbeitungsstufen der technischen Herstellung werden nachvollzogen. Eingesetzte Produktionsgeräte und Ausgabetechnologien, der Aufbau von Systemarchitekturen und die Organisation von Datenflüssen werden analysiert.

Unterrichtsfächer – Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre

Abschluss

Ausbildungsdauer und Berufsabschluss

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann auf minimal 18 Monate verkürzt werden. Eine Verkürzung ist nur nach Absprache mit den Betrieben möglich und sollte nur dann erfolgen, wenn abzusehen ist, dass die/der Auszubildende den Berufsabschluss auch in der verkürzten Ausbildungszeit erreichen kann.

Ebenfalls sollte ein Vorgespräch mit den Lehrern des Berufskollegs erfolgen.

Nach dieser Zeit erlangt der/die Auszubildende bei Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis und den Berufschulabschluss.

Weiterbildung

Folgende Weiterbildung wird am Berufskolleg angeboten

  • Fachschule für Druck- und Medientechnik

Weiterbildungsmöglichkeiten außerhalb des Berufskollegs

  • Fortbildungskurse für Medienberufe
  • Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Industriemeister und Medienfachwirt
  • Studium zum Bachelor und Master
  • Studium Kommunikationsdesign etc.
adresse

Kartäuserwall 30
50676 Köln

Telefon:
0221 221-91930

Telefon für Anmeldungen:
0221 221-91924

Fax:
0221 221-91940

Sekretariat
Mo. – Do. 8:00 – 13:00 Uhr, Fr. 8:00 – 12:00 Uhr
E-Mail Sekretariat:
buero@bk-kartaeuserwall.de
(Frau Darimont / Frau Hartwig)
Schulleitung

Dr. Karl-Josef Löllgen
Oberstudiendirektor

Dr. Rainer Schmitz-Hoerner
Studiendirektor

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center

© 2022 Berufskolleg Kartäuserwall

Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center

Willkommen beim Berufskolleg Kartäuserwall. Wir bieten Bildungsangebote für die Bereiche Druck und Medien, Medizintechnik und Naturwissenschaften an.

  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung
Menü
  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung

Die am Berufskolleg Kartäuserwall angebotenen Bildungsgänge decken zu großen Teilen die berufliche Grundbildung, die duale Berufsausbildung und die berufliche Weiterbildung in der digitalen Medienindustrie sowie der Printmedienindustrie ab.

  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in
Menü
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in

Die Berufe des Bereichs Medizintechnik richten sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer zugleich handwerklichen, beratenden und kaufmännischen Tätigkeit haben. Wenn Sie über gutes handwerkliches Geschick, Ausdauer, Geduld und eine rasche, präzise Arbeitsweise und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten verfügen, dann sind Sie in diesem Berufsfeld richtig.

  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in
Menü
  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in

Am Berufskolleg Kartäuserwall gibt es vielfältige Möglichkeiten sich naturwissenschaftlich zu bilden, auszubilden oder weiterzubilden. Dazu bieten wir verschiedene Ausbildungs- und Schulformen an: von der Berufsfachschule über duale Ausbildungen, die zusammen mit einem Ausbildungsbetrieb erfolgen, sowie vollzeitschulische Berufsausbildungen (Technische Assistenten: Berufsabschluss und FHR) bis zur Weiterbildung in der Fachschule für Technik.

  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
Menü
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
Menü
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Förderverein
    • Schülervertretung
    • Beratung
  • Druck und Medien
    • Berufsfachschule
    • Fachschule
    • Berufsschule
      • Fotograf:in
      • Mediengestalter:in Digital und Print
      • Medientechnolog:in Druck
      • Medientechnolog:in Siebdruck
      • Medientechnolog:in Druckverarbeitung
      • Buchbinder:in
      • Packmitteltechnolog:in
  • Medizintechnik
    • Augenoptiker:in
    • Zahntechniker:in
  • Naturwissenschaften
    • Fachoberschule FOS13
    • Berufsfachschule
    • Berufsschule
      • Biologielaborant:in
      • Chemikant:in
      • Werkstoffprüfer:in
    • Höhere Berufsfachschule
      • Biologisch-Technische:r Assistent:in
      • Chemisch-Technische:r Assistent:in
    • Fachschule
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz