Suche
schließen
Kontakt
Menü
Suche
schließen
Menü

chevron_left chevron_right
Übersicht

Medien-
technolog:in
Druck-
verarbeitung

Druck und Medien

Berufs-
schule

Startseite » Druck und Medien » Berufsschule » Medientechnolog:in Druckverarbeitung

Übersicht

Medientechnolog:in Druckverarbeitung

Bei diesem Beruf geht es darum, gedruckte Produkte in ihre endgültige Form zu bringen. 

Die Druckerei liefert dazu i.d.R. bedruckte und großformatige Papierbogen in großer Stückzahl. Diese Bögen müssen durch Schneiden, Falzen, Zusammenfügen (Binden) und andere Arbeitsgänge in die Form gebracht werden, welche der Kundschaft als Endprodukt ausgeliefert werden kann. Nicht alle Produkte durchlaufen dabei die gleichen Arbeitsgänge und nicht alle Produkte sind am Ende gebunden. Es gilt also die richtigen Arbeitsgänge so miteinander zu kombinieren, dass eine große Vielfalt an Produkten mit guter Qualität und unter Beachtung von wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten zur Auslieferung gelangen kann. 
Näheres zum Berufsbild erfährt man auf der Internetseite des ZFA Medien. 

In der Ausbildung für diesen Beruf sind viele z.T. sehr unterschiedliche Techniken und die dazu benötigten Maschinen kennen zu lernen. Ein solides Wissen wie auch ein gutes Gefühl für die Materialien (Papier, Karton, Pappe, Klebstoffe u.v.m.) werden ebenfalls benötigt. 

Die dual gegliederte, dreijährige Ausbildung findet in Firmen unterschiedlicher Größe und mit z.T. sehr unterschiedlichen Tätigkeitsprofilen statt. Der Berufsschulunterricht begleitet die betriebliche Ausbildung und durchläuft in insgesamt elf Lernfeldern alle Kompetenzbereiche der Ausbildungsordnung. Er gibt u.a. die Möglichkeit, auch die Verfahren der Druckweiterverarbeitung kennen zu lernen, welche im eigenen Ausbildungsbetrieb evtl. nicht zu finden sind und bietet somit eine gute Möglichkeit, den fachlichen Kompetenzhorizont auszuweiten. 

Ansprechpartnerin

  • Frau Mörsberger
MT_DV_6192aw
MT_DV_1026
BFSDM_1014
Zurück
Weiter

Da dem fachlichen Austausch innerhalb der Berufsschulklasse ein besonders hoher Stellenwert beigemessen wird, gibt gerade die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Ausbildungsbetriebe einen sehr guten Lernanlass für die Lernenden, die große fachliche Breite des Berufsbildes zu erfahren. Auch die Eigenverantwortung als Vorbereitung für ein lebenslanges Lernen versuchen wir bei den angehenden Fachkräften so gut es geht zu fördern. In unseren Klassen unterrichten wir Buchbinder:innen gemeinsam mit Medientechnolog:innen Druckverarbeitung. Die Ausbildungsbetriebe der beiden Berufe unterscheiden sich überwiegend durch die Herstellung von unterschiedlichen Stückzahlen (vom Einzelstück auf der einen bis hin zur Großauflage auf der anderen Seite). Die eigentlichen Arbeitsschritte sind dabei analog zueinander. Allein die technischen Lösungen unterscheiden sich. Der gegenseitige Austausch über die Verfahren wird hierbei von beiden Seiten als fruchtbar und überaus hilfreich erlebt.  

Auch die Lehrpläne sind nahezu deckungsgleich. Die Lernfelder der drei Ausbildungsjahre richten sich nach dem aktuellen Lehrplan, welcher auf Landes- und auf Bundesebene identisch strukturiert ist. 

1. Ausbildungsjahr

  • 1 Betriebliche Strukturen und Arbeitsabläufe darstellen und vergleichen
  • 2 Vorprodukte und ihre Daten beurteilen und nutzen
  • 3 Werkstoffe unterscheiden und einsetzen
  • 4 Verfahrenstechniken auftragsbezogen auswählen und anwenden

2. Ausbildungsjahr

  • 5 Bogen und Bahnen schneiden
  • 6 Bogen falzen
  • 7 Produkte fügen
  • 8 Produktionsmittel instand halten

3. Ausbildungsjahr

  • 9 Fertigungsabläufe planen und steuern
  • 10 a Produkte in Einzel- und Sonderfertigung herstellen (nur für Buchbinder:innen)
  • 10 b Produkte industriell herstellen (nur für Medientechnolog:innen Druckverarbeitung)
  • 11 Produkte planen und realisieren

Lediglich die Bezeichnungen für die in den Zeugnissen aufgeführten Fächer sind in NRW eigens gewählt. Dabei handelt es sich um „Bündelungsfächer“, welche sich somit auf mehrere Lernfelder beziehen. Die Zuordnung sieht wie folgt aus: 

  • Arbeitsplanung (LF:1, 8)
  • Verarbeitungsprozesse (LF: 2, 5, 6, 9, 11)
  • Produktherstellung (LF: 3, 4, 7, 10)

Der Berufsschulunterricht für diesen Beruf erfolgt in „Teilzeit“. Das bedeutet, dass die Auszubildenden außerhalb der Schulferien an ein oder zwei Tagen wöchentlich in die Schule kommen.  
Dem allgemeinen Bildungsauftrag der Berufsschule entsprechend umfasst der Fächerkanon neben den berufsbezogenen Fächern (dazu gehört auch Wirtschaftslehre) auch berufsübergreifende Fächer, welche auch aus der allgemeinbildenden Schule schon bekannt sind.  

Für die Dauer von einem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler an insgesamt ca. 20 Terminen Unterricht in unserer schuleigenen Buchbinderei. Dort können die Kompetenzen der Lernfelder durch praktisches Handeln erweitert werden. 
Diese Werkstatt hat als maschinelle Ausrüstung einen modernen Schnellschneider, eine Kombifalzmaschine, eine Drahtheftmaschine, einen Klebebinder mit einem Schlitten, eine Fadenheftmaschine mit Handanlage und ein Pull-/Flextestgerät. Für den handwerklichen Bereich verfügen wir neben zwei Pappscheren über zwei Rill-/Perforiergeräte, zwei Prägnanten und ein Gerät zur Fächerklebebindung. Mehrere Pressen und auch noch einige traditionelle Geräte (z.B. einige Heftladen, sowie Hand- und Klotzpressen) runden schließlich den Rahmen der Werkstattausstattung ab. 

Auch Exkursionen gehören zu den schulischen Veranstaltungen. Diese dienen dem fachlichen sowie dem sozialen Weiterkommen in der Klasse. 

adresse

Kartäuserwall 30
50676 Köln

Telefon:
0221 221-91930

Telefon für Anmeldungen:
0221 221-91924

Fax:
0221 221-91940

Sekretariat
Mo. – Do. 8:00 – 13:00 Uhr, Fr. 8:00 – 12:00 Uhr
E-Mail Sekretariat:
buero@bk-kartaeuserwall.de
(Frau Darimont / Frau Hartwig)
Schulleitung

Dr. Karl-Josef Löllgen
Oberstudiendirektor

Dr. Rainer Schmitz-Hoerner
Studiendirektor

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center
Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download-Center

© 2022 Berufskolleg Kartäuserwall

Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
Menü
  • Startseite
  • Schule
  • Druck und Medien
  • Medizintechnik
  • Naturwissenschaften
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center

Willkommen beim Berufskolleg Kartäuserwall. Wir bieten Bildungsangebote für die Bereiche Druck und Medien, Medizintechnik und Naturwissenschaften an.

  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung
Menü
  • Unsere Schule
  • Unsere Lehrkräfte
  • Förderverein
  • Schülervertretung
  • Beratung

Die am Berufskolleg Kartäuserwall angebotenen Bildungsgänge decken zu großen Teilen die berufliche Grundbildung, die duale Berufsausbildung und die berufliche Weiterbildung in der digitalen Medienindustrie sowie der Printmedienindustrie ab.

  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsschule
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in
Menü
  • Fotograf:in
  • Mediengestalter:in Digital und Print
  • Medientechnologe:in Druck
  • Medientechnologe:in Siebdruck
  • Medientechnologe:in Druckverarbeitung
  • Buchbinder:in
  • Packmitteltechnologe:in

Die Berufe des Bereichs Medizintechnik richten sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer zugleich handwerklichen, beratenden und kaufmännischen Tätigkeit haben. Wenn Sie über gutes handwerkliches Geschick, Ausdauer, Geduld und eine rasche, präzise Arbeitsweise und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten verfügen, dann sind Sie in diesem Berufsfeld richtig.

  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in
Menü
  • Augenoptiker:in
  • Zahntechniker:in

Am Berufskolleg Kartäuserwall gibt es vielfältige Möglichkeiten sich naturwissenschaftlich zu bilden, auszubilden oder weiterzubilden. Dazu bieten wir verschiedene Ausbildungs- und Schulformen an: von der Berufsfachschule über duale Ausbildungen, die zusammen mit einem Ausbildungsbetrieb erfolgen, sowie vollzeitschulische Berufsausbildungen (Technische Assistenten: Berufsabschluss und FHR) bis zur Weiterbildung in der Fachschule für Technik.

  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
Menü
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule FOS13
  • Berufsschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
Menü
  • Biologielaborant:in
  • Chemikant:in
  • Werkstoffprüfer:in
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
Menü
  • Biologisch-Technische:r Assistent:in
  • Chemisch-Technische:r Assistent:in
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Förderverein
    • Schülervertretung
    • Beratung
  • Druck und Medien
    • Berufsfachschule
    • Fachschule
    • Berufsschule
      • Fotograf:in
      • Mediengestalter:in Digital und Print
      • Medientechnolog:in Druck
      • Medientechnolog:in Siebdruck
      • Medientechnolog:in Druckverarbeitung
      • Buchbinder:in
      • Packmitteltechnolog:in
  • Medizintechnik
    • Augenoptiker:in
    • Zahntechniker:in
  • Naturwissenschaften
    • Fachoberschule FOS13
    • Berufsfachschule
    • Berufsschule
      • Biologielaborant:in
      • Chemikant:in
      • Werkstoffprüfer:in
    • Höhere Berufsfachschule
      • Biologisch-Technische:r Assistent:in
      • Chemisch-Technische:r Assistent:in
    • Fachschule
  • Schulanmeldung
  • Blogbeiträge
  • Termine
  • Download-Center
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz